Stadt Köln

Köln hat viel zu bieten, hier eine kleine Auswahl.

Hier einfach den gewünschten Bereich anklicken:

Im Dezember 1996 nahm die UNESCO den Kölner Dom als ‚Meisterwerk gotischer Architektur‘ in die Liste des Weltkulturerbes auf. Voraussetzungen sind Symbolcharakter und herausragende architektonische Leistung. Beide Charakteristika vereinigt der Kölner Dom in sich. Er gilt damit neben 506 Kulturstätten (z.B. Assuan-Staudamm, Friedensdom in Hiroshima) in 197 Ländern als besonders erhaltenswert. Finanzielle Zuwendungen sind damit nicht verbunden. Es gilt allein die Verpflichtung zur Bewahrung.

Zu den insgesamt 19 Weltkulturgütern in Deutschland zählen u.a. das Bauhaus in Weimar und Dessau sowie die Luthergedenkstätten in Wittemberg und Eisleben.
Der Dom in Zahlen:
Gesamtlänge außen 144,58 m
Gesamtbreite Querschiff 86,25 m
Breite der Westfassade 61,54 m
Breite der Querhausfassaden 39,95 m
Breite des Langhauses innen 45,19 m
Höhe des Nordturmes 157,38 m
Höhe des Südturmes 157,31 m
Höhe des Dachreiters 109,00 m
Höhe der Querhausfassaden 69,95 m
Höhe des Dachfirstes 61,10 m
Innenhöhe der Mittelschiffe 43,35 m
Innenhöhe der Seitenschiffe 19,80 m
Überbaute Fläche 7914 qm
Innere Nutzfläche 6166 qm
Fensterflächen ca. 10.000 qm
Dachflächen ca. 12.000 qm

Imhoff-Stollwerck Museum (Schokoladenmuseum)
Rheinauhafen/Nähe Altstadt, Tel.: (0221) 93188811
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag 10.00-18.00 (an Feiertagen auch montags geöffnet),
Samstag/Sonntag 11.00-19.00

Käthe-Kollwitz-Museum
Neumarkt 18-24, Neumarkt-Passage,
Tel.: (0221) 2272363 oder (0221) 2272899
Öffnungszeiten:
Dienstag-Sonntag 10.00-17.00,
Donnerstag 10.00-20.00
Käthe Kollwitz: Zeichnungen, Druckgrafik und
Skulpturen aus fünf Jahrzehnten

artothek
Am Hof 50, Tel.: (0221) 221-2332
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 13.00-19.00,
Freitag 10.00-17.00
Ausstellungen und Ausleihe zeitgenössischer Graphik

BBK Stapelhaus Bundesverband Bildender Künstler
Frankenwerft 35, Tel.: (0221) 2582113
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 10.00-13.00 und 14.00-17.00
Ganzjähriges Ausstellungsprogramm / Geschäftsstelle

Erzbischöfliches Diözesanmuseum
Roncalliplatz 2, Tel.: (0221) 251284 oder (0221) 2577672
Öffnungszeiten:
Montag-Mittwoch, Freitag-Sonntag 10.00-17.00
Christliche Kunst aus zwei Jahrtausenden, zeitgenössische Kunst

Kunst- und Museumsbibliothek
Lesesaal I: Im Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig,
Bischofsgartenstr. 1, Tel.: (0221) 221-2380 oder 2626
Öffnungszeiten:
dienstags von 10.00-18.00,
mittwochs bis freitags 10.00-16.00
Bücher zur bildenden Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Kunst- und Museumsbibliothek II
Lesesaal II: Im Museum für Angewandte Kunst,
An der Rechtschule Tel.: (0221) 221-6729
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag 10.00-17.00
Bücher zu den Themen Kunstgewerbe und der Photobibliothek

Rheinisches Bildarchiv
Unter Sachsenhausen 37, Tel.: (0221) 221-2354
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag 10.00-12.30,
Donnerstag 16.30-18.30
Ca. 450.000 Fotos zur Kunst- und Kulturgeschichte in Köln und den Rheinlanden, einsehbar über Mikrofiche-Kartei; Mikrofiches der Deutschland- und Frankreich-Bestände des Bildarchivs „“Foto Marburg““ und anderer Fotoarchive. Fotoabzüge auf Bestellung.

Skulpturenpark Köln
Eingang Riehler Str./Ecke Elsa-Brandström-Str. Nähe Zoobrücke
Öffnungszeiten:
01.03.-30.04. 10.30-18.00 Uhr
01.05.-31.08. 10.30-20.00 Uhr
01.09.-31.10. 10.30-18.00 Uhr
01.11.-28.02. 10.30-16.30 Uhr
Ca. 30 Werke internationaler zeitgenössischer Künstler

Historisches Archiv
Severinstr. 222/228,Tel.: (0221) 221-2329
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 9.00-16.30,
Samstag 9.00-13.00

Breslauer Sammlung
Markmannsgasse 7, Tel.: (0221) 2582676
Öffnungszeiten:
Montag 15.00-19.00,
Samstag 9.00-13.00
Holtei-Archiv – Schlesische Bibliothek

Zentralbibliothek der Stadtbücherei
Josef-Haubrich-Hof 1, Tel.: (0221) 221-3828
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 11.30-20.00, Mittwoch
und Freitag 9.00-18.00, Samstag 10.00-15.00

Kunststation Sankt Peter
Zentrum für zeitgenössische Musik und Kunst
Jabachstraße 1, Tel.: (0221) 2367 14
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 11.00-17.00,
Sonntag 13.00-17.00

Historische Braustätte der Küppers-Kölsch-Brauerei
Köln-Bayenthal, Alteburger Str. 157, Tel.: (0221) 3779-0
Öffnungszeiten:
Besichtigung nur nach telefonischer Vereinbarung
Kölner Brauerei-Museum mit einer komplett eingerichteten
und über 100 Jahre alten Hausbrauerei

Besteckmuseum Glaub
Komödienstr. 107, Tel.: (0221) 134901
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 10.00-18.00,
Samstag 10.00-14.00

Beatles-Museum
Heinsbergstr. 13, Tel.: (0221) 9231313
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Donnerstag und Feitag 10.00-14.00 und 15.00-19.00,
Samstag 10.00-15.00, geschlossen Sonn- und Feiertage und im August

Spielzeug-Museum
Sammlung Lückert, Kolumbastr.4, Tel.: (0221) 251050
Öffnungszeiten:
täglich 11.00-16.00 außer Mittwoch

Museum Kölner Karnevalsorden
H.J.Knopek GmbH, Unter Käster 12,
Tel.: (0221) 253600 oder (0221) 252981
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 15.00-18.00
Führungen nach Vereinbarung

Heimatmuseum Köln e.V.
Im Hause des Kölner Karnevals,
Antwerpener Str. 55, Tel.: (0221) 5740028
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Ständige Ausstellung zur Geschichte des Kölner Karnevals

1. Deutsches Obstmuseum Köln-Porz,
auf Gut Leidenhausen
Öffnungszeiten:
nur an Sonn- und Feiertagen von 9.00-16.00

Flughafen Köln/Bonn
Eingang vom Parkplatz Nord, Tel.: (02203) 404072 / 73
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Luftfahrtausstellung und Besucherdienst

Museum des Geologischen Instituts der Universität Köln
Zülpicher Str. 49, Eingang Stauder Str., Tel.: (0221) 470-2262
Öffnungszeiten:
Mittwoch 14.00-19.00
Führungen nach Vereinbarung
Klima der Vorzeit. Wechselnde Sonderausstellungen.

Mineralogisches Museum der Universität im Institut
für Mineralogie und Geochemie,

Zülpicher Str. 49b, Tel.: (0221) 470-3368
Öffnungszeiten:
Mittwoch 14.00-20.00, jeder letzte Sonntag im Monat 14.00-17.00
(außer Dezember)
Mineralien des Siegerlandes und der Umgebung von Köln, Meteorite, Achat, Edelsteine u.a.

Deutsches Sportmuseum e.V
Köln-Weiden, Ostlandstr. 39,
Eingang Göttinger Str., Tel.: (02234) 40050
Die Museumsbestände sind z.Zt. nicht ausgestellt. Die Geschäftsstelle mit angeschlossener Präsenzbibliothek ist jedoch für alle Interessenten von Montag bis Donnerstag, 9.00-16.00 Uhr geöffnet.
Voranmeldung erforderlich.

Gesundheitliche Informationsschau in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung,
Köln-Merheim, Ostmerheimer Str. 200, Tel.: (0221) 8992-1
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag nach Voranmeldung

Theaterwissenschaftliches Institut der Universitaet
Köln-Porz, Burg Wahn, Tel.: (02203) 64185
Die Museumsbestände (u.a. Sammlung Nießen) sind nicht ausgestellt. Als Studiensammlung sind sie für Interessenten nach Voranmeldung zugänglich.

HA Schult Museum für Aktionskunst
Marzellenstraße 35-43, 50668 Köln, Tel.: (0221) 1301299
Besichtigung nach Vereinbarung

Museum der Puppengeschichte
Ehrenstraße 48, 50672 Köln, Tel.: (0221) 254642
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 11.00, 13.00, 15.00, 17.00,
Samstag 11.00, 13.00, 15.00 oder nach tel. Vereinbarung

Alle Angaben zu Öffnungszeiten und Telefonnummern
erfolgen ohne Gewähr.

Aus der Vision ist Wirklichkeit geworden: Deutschlands größte und modernste multifunktionale Veranstaltungshalle wurde in Köln eröffnet.

Bereits Mitte der 80er Jahre mehrten sich im Kölner Rat die Stimmen, daß Köln „dringend eine neue Sporthalle braucht“. Der Standort für die neue Halle allerdings wurde heftig diskutiert. Während einige das Gelände zwischen dem Deutzer Bahnhof und dem rechtsrheinischen Betriebshof der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) als Standort vorschlugen, favorisierten andere das Gereonsgelände (heute Kölner MediaPark) oder den ehemaligen Verkehrsübungsplatz in Deutz. Über einen Punkt waren sich die Beteiligten bei allen Diskussionen immer einig: Die neue Halle sollte für ein vielfältiges Veranstaltungs-Spektrum völlig neue Dimensionen bieten und zu einer Attraktion weit über die Grenzen Kölns hinaus werden.